Experimente zum Messen und Prüfen

 

Dieser Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Vom Urmeter zur Atomuhr“ steht ganz im Zeichen des Experimentierens. Prof. Jürgen Müller von der Berufsakademie Gera illustriert mit Freihandexperimenten wesentliche Etappen der modernen Physik, wie sie an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt mit begründet wurde.

Was erwartet die Besucher?

  • Mit optischen Täuschungen wird deutlich gemacht, dass genaues Messen im Wirtschaftsleben unverzichtbar ist.
  • Es wird erläutert, wie das Urmeter bestimmt wurde.
  • Die bahnbrechenden Versuche des Geraer Physikers Otto Lummer am Schwarzen Strahler werden illustriert. Diese Versuche führten zur Entwicklung der modernen Quantenphysik.
  • Tieftemperaturexperimente mit Trockeneis und flüssigem Stickstoff verdeutlichen einen Teil der PTR-Arbeiten während des Zweiten Weltkriegs.
  • Die Funktionsprinzipien der Atomuhr werden an einfachen Experimenten gezeigt.
  • Bis in die 50er Jahre hinein wurden auf der Osterburg Polarisationsexperimente durchgeführt. Was sich hinter diesem Phänomen verbirgt, wird mit überraschenden Versuchen sichtbar.

Datum: 29. August 2012

Beginn: 19 Uhr

Ort: Balkensaal der Osterburg

Eine Schülergruppe aus Auma lernt die Funktionsprinzipien der Atomuhr kennen.