Veranstaltungen

 

Vortragsreihe im Museum in der Osterburg

 

23. März 2012, 18 Uhr: Eröffnung der Jahresausstellung 2012

9. Mai 2012, 19 Uhr: Geheimnisvolles Thüringen – Verlagerungen
von Industrie- und Forschungseinrichtungen in den Schutz- und
Trutzgau Thüringen
Markus Gleichmann und Ronny Dörfer,
Geschichts- und Forschungsverein Walpersberg e. V.

19./20. Mai 2012: Die geteilte Sekunde – Symposium zur Geschichte
von Zeitmessung und Atomuhr am Internationalen Museumstag.
Das genaue Programm steht unter folgendem Link zur Verfügung: Vortragsprogramm am internationalen Museumstag.

13. Juni 2012, 19 Uhr: Von Berlin-Charlottenburg nach Weida –
die Physikalisch-Technische Reichsanstalt und ihre wechselvolle
Geschichte
Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Wissenschaftshistoriker Berlin

11. Juli 2012, 19 Uhr: Multispektral oder Multispektakel?  Die Multispektralkamera MKF 6 und ihre Weidaer Wurzeln“
Dr. Achim Zickler, Deutsche Raumfahrtagentur Bonn

29. August 2012, 19 Uhr: Experimente zum Messen und Prüfen,
Experimentalvortrag von Prof. Jürgen Müller, Berufsakademie Gera

19. September 2012, 19 Uhr: Infrarotstrahlung im Himmel und
auf Erden
Experimentalvortrag von PD Dr. Olaf Fischer, Haus der
Astronomie Heidelberg

10. Oktober 2012, 15 Uhr: Symposium Atomforschung im Dritten Reich – Die PTR in Ronneburg
HINWEIS: Die Veranstaltung findet in Ronneburg im Gasthaus Destille statt.

  • „Friedrich Houtermans (1903 – 1966): Das abenteuerliche Leben eines Physikers“
  • Die kernphysikalischen Arbeiten Houtermans in Charkow, Berlin und Ronneburg
  • „Dr. Carl-Friedrich Weiss in Ronneburg (1943 – 1945)“, mit Lesung aus “Risse in der Zeit” zur Poloniumhalle und der in Ronneburg gelagerten Reichs-Radiumreserve
  • „Die PTR in Ronneburg aus der Sicht amerikanischer und russischer Quellen“
  • Mythos Wunderwaffen – Fiktionen und Realitäten

Nähere Informationen zum Programm und zum Veranstaltungsort

 

2. November 2012, 19 Uhr:Finissage
Abschlussveranstaltung: Forschen –
Messen – Prüfen damals und heute

  • Vorstellung des Schülerprojektes am Dörffel-Gymnasium
  • Die „Berliner“ in Weida, Kurt Häßner, Ortschronist Weida
  • Vortrag zu aktuellen Arbeiten an der PTB
  • Was das neue Urkilogramm mit Ostthüringen zu tun hat

 

Museum in der Osterburg
Schlossberg 14 · 07570 Weida
Telefon (03 66 03) 6 27 75 · Fax (03 66 03) 6 10 66
Mail: museum-osterburg@versanet.de